Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Betriebsrat.
Wie kann ich den Betriebsrat kontaktieren?
Du kannst uns per E-Mail oder über das Kontaktformular in der App erreichen.
Was ist der Betriebsrat und welche Aufgaben hat er?
Der Betriebsrat ist die Interessenvertretung der Mitarbeiter im Unternehmen. Er setzt sich für faire Arbeitsbedingungen, Rechte und Mitbestimmung ein. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem:
✅ Mitbestimmung bei Arbeitszeiten
✅ Überwachung der Einhaltung von Tarifverträgen und Gesetzen
✅ Unterstützung bei Problemen und Konflikten am Arbeitsplatz
✅ Beratung zu Lohn-, Urlaubs- und Arbeitszeitfragen
Wer kann sich an den Betriebsrat wenden?
Jeder Mitarbeiter kann sich an den Betriebsrat wenden – unabhängig davon, ob er Angestellter oder Arbeiter ist. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
Kann ich anonym mit dem Betriebsrat sprechen?
Ja! Du kannst dein Anliegen anonym über das Kontaktformular in der App senden. Der Betriebsrat behandelt alle Anliegen vertraulich.
Setzt sich der Betriebsrat auch für einzelne Mitarbeiter ein?
Ja! Der Betriebsrat hilft nicht nur bei allgemeinen Themen, sondern unterstützt auch einzelne Mitarbeiter bei individuellen Anliegen, z. B. bei Konflikten mit Vorgesetzten, Arbeitszeiten oder Kündigungen.
Hat der Betriebsrat Einfluss auf Lohn- und Gehaltsverhandlungen?
Der Betriebsrat hat zwar kein direktes Mitspracherecht bei individuellen Löhnen, kann aber bei betrieblichen Gehaltsstrukturen mitbestimmen und sich für gerechte Bezahlung einsetzen.
Kann mich der Betriebsrat bei einer Kündigung unterstützen?
Ja, der Betriebsrat kann:
✅ Prüfen, ob die Kündigung rechtmäßig ist
✅ Dich bei Gesprächen mit dem Arbeitgeber unterstützen
✅ Dich über deine Rechte beraten
✅ Mit dir eine Lösung suchen (z. B. Abfindung oder Weiterbeschäftigung)
Falls du eine Kündigung erhalten hast, melde dich so schnell wie möglich, damit wir dir helfen können.
Was passiert, wenn der Betriebsrat mit einer Entscheidung des Arbeitgebers nicht einverstanden ist?
Der Betriebsrat kann Einwände erheben, Verhandlungen führen oder notfalls eine Einigungsstelle anrufen. Falls es um wichtige Änderungen im Betrieb geht, kann er sein Mitbestimmungsrecht nutzen.
Welche Rechte hat der Betriebsrat?
Der Betriebsrat hat verschiedene Mitbestimmungsrechte:
✔ Personelle Maßnahmen: Kündigungen & Einstellungen mitbestimmen
✔ Arbeitszeitregelungen: Dienstpläne & Überstunden regeln
✔ Arbeitsschutz & Gesundheit: Sicherheitsmaßnahmen durchsetzen
✔ Soziale Angelegenheiten: Urlaub, Boni & Weiterbildungen mitgestalten
Wie oft gibt es Betriebsratssitzungen und kann ich daran teilnehmen?
Der Betriebsrat trifft sich regelmäßig zu internen Sitzungen. Falls es eine Betriebsversammlung gibt, können alle Mitarbeiter teilnehmen und Fragen stellen.
Was ist ein Kollektivvertrag?
Wie viel du mindestens verdienen musst, steht nicht im Gesetz. Urlaubs- und Weihnachtsgeld ist nirgends gesetzlich geregelt. Jährliche Gehaltserhöhungen stehen dir nicht per Gesetz zu. All diese Dinge (und noch einiges mehr) sind in sogenannten Kollektivverträgen geregelt. So wie du einen Arbeitsvertrag mit deinem Chef abschließt, so verhandeln die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern auch Kollektivverträge – also Verträge, die für ganze Branchen gelten. Dein Kollektivvertrag regelt vieles, was in keinem Gesetz steht.
Was wird im Kollektivvertrag geregelt?
Deinen Anspruch auf Aufwandsentschädigungen.
Wie lange du in der Woche und am Tag arbeiten darfst.
Wie deine Überstunden bezahlt werden müssen. Auch die bessere Bezahlung bestimmter Arbeitszeiten (z.B. Schichtzulagen).
Wie deine Arbeit bezahlt werden muss. Je nachdem, welche Ausbildung und Arbeitserfahrung du mitbringst.
Dein Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Diese sind nicht im Gesetz geregelt und werden von der Gewerkschaft im Kollektivvertrag verhandelt.